Tristan Choisel
Next GenerationIm Jahr 2005 hat Tristan Choisel die Intuition, vom Verfassen von Liedern zum Schreiben von Theatertexten überzugehen. Sie werden als Auswahlstücke wichtiger französischer Lesekomitees und Instituionen ausgezeichnet:
Artcena, À Mots Découverts, Théâtres de l’Éphémère, Théâtre du Rond-Point, Théâtre National de Strasbourg, Théâtre National de Toulouse, Panta Théâtre, Mousson d’été, Écrivains Associés du Théâtre und letztlich Bureau des lecteurs de la Comédie-Française.
Dies führt zu Lesungen und szenischen Lesungen. Es folgen drei Inszenierungsprojekte: Benoît Di Marco, „Coaching littéraire“ (im März 2020 vorgestellte Arbeit der Piste d’Envol des Théâtre du Rond-Point) – Inszenierung in Arbeit; Cédrick Lanoë und Sophie Bezard, Hina et Owen (Tristan Choisel – Michèle Énée) – Inszenierung in Arbeit; Mathilde Souchaud (Compagnie Studio Monstre), „Les toilettes de l’entreprise“ (Artcena-Förderung). Das letztgenannte Projekt wird schnell umgesetzt: Die Uraufführung fand im Herbst 2021 statt. Im gleichen Jahr gewährt die Association Beaumarchais-SACD Tristan Choisel ein Autorenstipendium für Siestes paisibles.
Im Februar 2022 wird dem Autor eine Schreibresidenz in der Chartreuse de Villeneuve-lez-Avignon für die Arbeit an „La Grande Évacuation“ zugesprochen.
„Les toilettes de l’entreprise“ (Die Toilette der Firma) wird Ende 2021 im Verlag Editions Lansman veröffentlicht.
„Ce qui arrive à Francis L’homme“ (Frank Freiman muss sich entscheiden) wurde in die Auswahl 2021/22 des Lesebüros der Comédie Française aufgenommen.

Stücke der Autorin/des Autors
Alles den Bach runter oder Die Kuh 3030
Originaltitel:Partir dans tous les sens ou La vache 3030frei zur UA
Frank Freiman muss sich entscheiden
Originaltitel:Ce qui arrive à Francis L’hommefrei zur UA
Toilette der Firma, Die
Originaltitel:Les toilettes de l’entreprisefrei zur dtspr. EA